"Man müsste nach Rom gehen"2020
by Sabine Ehrmann-Herfort
First comprehensive examination of Bernd Alois Zimmermann's stays in Italy (including in the Villa Massimo), the German-Italian artist exchange of the post-war period and cultural Cold War, and Zimmermann's reception in Italian post-war modernism. Conference proceedings from an international conference in 2018 on the occasion of the composer's 100th birthday.
"Für zahlreiche Kunstschaffende und Intellektuelle aus dem deutschsprachigen Raum war Italien in der Nachkriegszeit einmal mehr Sehnsuchts- und Zufluchtsort. Das gilt auch für Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), der 1957 als erster Komponist in der wieder eröffneten Deutschen Akademie Rom Villa Massimo ein Stipendium erhielt. Weitere Rom-Aufenthalte folgten und wurden für Zimmermann zu biografisch wie künstlerisch prägenden...